Berufliche Vorsorge

Keine Möglichkeit zur vorzeitigen Altersrente nach Eintritt der Invalidität

Mit Eintritt des Vorsorgefalls «Invalidität» verliert der BVG-Versicherte die reglementarisch vorgesehene Möglichkeit, eine vorzeitige Altersrente zu beantragen – Koordination zwischen verschiedenen Vorsorgeleistungen. Im Urteil 9C_732/2020 vom 26. März 2021 befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, ob sich eine Person, bei der bereits der Vorsorgefall «Invalidität» eingetreten ist, danach doch noch für eine Frühpensionierung entscheiden …

mehr

PK-Netz Tagungsbericht 2024 – Im Auftrag der Versicherten

Die jährliche PK-Netz-Tagung in Bern, bei dem auch der ZV Mitglied ist und die sich den Interessen der Versicherten in der beruflichen Vorsorge widmet, zog im November 2024 etwa 160 Teilnehmende an, darunter Stiftungsrät:innen, Gewerkschaftsvertreter:innen und Interessierte. Im Fokus der Tagung standen aktuelle Herausforderungen und Reformthemen der beruflichen Vorsorge. Anbei finden Sie ein Zusammenfassung des …

mehr

Worum geht es in der Abstimmung zur BVG Reform vom 22. September 2024?

Worum geht es? Am 22. September stimmen die Schweizer StimmbürgerInnen über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Diese sieht vor, dass 1.) der Umwandlungssatz und 2.) die Schwelle für den Eintritt in eine Pensionskasse gesenkt werden, 3.) ein Rentenzuschlag für die Übergangsgeneration ausgerichtet wird und 4.) der Prozentsatz, der jährlich dem Altersguthaben gutgeschrieben wird, für …

mehr

Kommentar zur 13. AHV-Abstimmung

Zum ersten Mal wird eine Volksinitiative für den Ausbau eines Sozialwerkes angenommen. Die hohe Stimmbeteiligung zeigt, dass es kein Zufallsentscheid ist. So lag diese mit 59% höher als der Ja-Stimmenanteil von 58%. In den Medien wird dieser Erfolg zum Teil auf den Gerechtigkeitsanspruch der Schweizer Bevölkerung zurückgeführt. Dies mit dem Verweis auf die Wahrnehmung der …

mehr

Reformziele verfehlt– Wieso die BVG Reform abzulehnen ist

Die 140’000 Unterschriften, die innert kürzester Zeit für das Referendum gegen die BGV-Reform gesammelt wurden, zeigen die grosse Unzufriedenheit mit den Beschlüssen des Parlaments. Eine Mehrheit unserer PK-Netz Mitgliederverbände hat diese bereits seit März 2023 über die Dachverbände SGB und Travail.Suisse im Rahmen des Referendums bekämpft. Die meisten weiteren Mitgliederverbände haben sich nun auch mit …

mehr

Reform BVG 21 am Abgrund?

Am März 2023 wurde der Reformvorschlag zur beruflichen Vorsorge (Änderung vom 17. März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) nach langem Hin und Her in der Schlussabstimmung im Parlament angenommen. Dagegen wurde durch ein Bündnis aus Schweizerischem Gewerkschaftsbund (SGB), Travailsuisse, den Gewerkschaften Unia und VPOD sowie der SP Schweiz das …

mehr

Die Nachlassplanung – für finanzielle und persönliche Sicherheit, Ruhe und Frieden

Ob es nun darum geht, die Partnerin oder den Partner finanziell abzusichern, sein Erbe zu regeln und festzulegen, was die Kinder oder die Nächsten beim eigenen Tod bekommen sollen, wer im Falle einer allfälligen Unzurechnungsfähigkeit stellvertretend für einem entscheiden soll oder wie wir in einer lebensbedrohlichen Situation allenfalls noch behandelt werden wollen oder eben nicht …

mehr