Zur Person: Dominique Sélébam (DS) ist Departementsassistentin im Finanzdepartement der Stadt Zug sowie auch Mitglied des Vorstandes von Öffentliches Personal Schweiz. Im Rahmen einer Umfrage für eine wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule wurden Dominique Sélébam die folgenden Fragen gestellt: Der ZV Öffentliches Personal Schweiz vertritt als Dachorganisation die Interessen des öffentlichen Personals in der Schweiz. …
mehrInterviews
TOP ODER FLOP? Interview mit Dr. Saner zum möglichen Aus des Solothurner GAV
Nach fast 20 Jahren droht dem Solothurner GAV das Ende. Dr. Samuel Blapp sprach mit Dr. Corinne Saner, Vizepräsidentin des Solothurnischen Staatspersonal-Verbandes und Rechtsanwältin in Olten, über den gesamtschweizerisch einzigartigen kantonalen GAV im Kanton Solothurn. AdR: Lesen Sie den Hintergrundbericht von Dr. Saner zu diesem Thema unter folgendem Link: Kommt das Aus für den GAV …
mehrWas steckt hinter der Initiative zur 13. AHV-Rente?
Am 3. März stimmen die Schweizer Stimmbürger*innen über die 13. AHV-Rente ab. Die AHV ist ein äusserst polarisierendes Thema. Die Absicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter ist in der Bundesverfassung verankert und legt die Verantwortung darüber in staatliche Hände. Wie dies erreicht werden soll, ist allerdings umstritten. Öffentliches Personal Schweiz unterstützt die 13. AHV-Rente. …
mehr«Der Beruf und dessen Anforderungen haben sich massiv verändert.» INTERVIEW MIT MANU AEBERLI, LEITERIN BIBLIOTHEK ADLISWIL
In diesem spannenden Interview mit dem ZV-Interview-Team erläutert Manuela Aeberli, inwiefern sich das Berufsbild der Bibliothekarin und des Bibliothekars in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der Digitalisierung verändert hat und welche weiteren interessanten Aufgaben zu ihrem Berufsalltag gehören. ZV: Wer sind Sie und was ist Ihre Funktion? Manuela Aeberli: Mein Name ist Manu Aeberli. …
mehrSozialen Abstieg verhindern
Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. David Dorn, Sie sind Co-Leiter des Universitären Forschungsschwerpunkts «Equality of Opportunity» an der UZH und beschäftigen sich als Ökonom …
mehr«Der Mann packte mich und schlug zu»
Ein Dorfbewohner der Gemeinde Orpund war mit den Leistungen der Gemeindeverwaltung nicht zufrieden. Seine Unzufriedenheit demonstrierte er mit Drohbriefen an die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung, zerstörten Briefkästen und damit, dass er sein eigenes Blut an die Fassade des Gebäudes schmierte. Auch Urs Stauffer, Präsident von Öffentliches Personal Schweiz, musste sich als Leiter des Bieler Steueramts mit …
mehr«Lustvolle Knochenarbeit»
Herr Kunz, wie verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt? Ich bin Kunsthistoriker und seit zwei Jahren Direktor des Bündner Kunstmuseums. Ich habe in Zürich und Berlin Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert. Während 20 Jahren war ich im Aargauer Kunsthaus als Kurator und stellvertretender Direktor tätig, vor zwei Jahren bot sich mir dann die Chance als Direktor zum …
mehrMitarbeitende im Dialog
Das Mitarbeitendengespräch stellt eine besondere Form des Dialogs dar. Fabio Lanfranchi, Leiter des Personalamts des Kantons Zug, erklärt, was ein wertschätzendes Mitarbeitendengespräch mit Nutzen für beide Seiten auszeichnet. Den Entwicklungszielen und persönlichen Ambitionen kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.
mehr