Gesundheit / Soziales

GESUND MIT WASSER

Wasser ist ein wahres Multitalent – und erst noch unglaublich gesund. Seien es die positiven Effekte für Gehirn, Haut, Stoffwechsel oder Verdauung, wenn man genügend trinkt, sowie auch als Sportumgebung zum Schwimmen oder Verweilen. Man nehme zwei Wasserstoffatome (H) und ein Sauerstoffatom (O) – fertig ist das lebensnotwendige Wassermolekül H2O. Doch wie viel Wasser ist …

mehr

Steigende Krankenkassenprämien und was die Politik dagegen tut

Die Sorge um die finanzielle Belastung durch die Krankenkassenprämien ist ein Evergreen bezüglich Topp-Platzierungen in den unterschiedlichen Sorgenbarometern der Bevölkerung der Schweiz. Spätestens bis am 31. Oktober 2023 hat diese wieder die Möglichkeit, die Krankenkasse zu wechseln. Seit Jahren steigen die Krankenkassenprämien unaufhörlich. Für das kommende Jahr ist wiederum ein Anstieg von 6,5% prognostiziert. Daher …

mehr

Take it Easier

Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands­ fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-­Call ge­startet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr. …

mehr

«Wann macht Arbeit krank?» Sessionsveranstaltung der parlamentarischen Gruppe für Arbeit

Öffentliches Personal Schweiz (ZV) trifft sich regelmässig mit der Parlamentarischen Gruppe für Arbeit, die sich auf nationaler Ebene im Bereich Arbeitsrecht einsetzt. Das ist mit Blick auf das Personalrecht des Bundes und das Obligationenrecht wichtig, weil hier Weichenstellungen auch für das kantonale und kommunale Recht erfolgen (Nachvollzug). Dieser Anlass, der am 6. Juni 2023 im …

mehr

Starke Zunahme der Teilzeitarbeitenden gegenüber den Vollzeitarbeitenden seit 2012.

Teilzeitarbeit liegt im Trend Starke Zunahme der Teilzeitarbeitenden gegenüber den Vollzeitarbeitenden seit 2012. Die Anzahl an Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in der Schweiz im Jahr 2022 erwerbstätig waren, legt um 7,8% auf 4,5 Mio Personen zu. Dies bei einer vergleichbaren Erwerbslosenquote. Was bei der Erhebung dieser Zahlen am deutlichsten hervortritt, ist die …

mehr

Sozialen Abstieg verhindern

Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. David Dorn, Sie sind Co-Leiter des Universitären Forschungsschwerpunkts «Equality of Opportunity» an der UZH und beschäftigen sich als Ökonom …

mehr

Mobbing und missbräuchliche Kündigung

Der Begriff des Mobbings ist im schweizerischen Recht nicht definiert. Arbeitsplatzkonflikte oder feindselige Verhaltensweisen stellen nicht automatisch Mobbing dar. Unter welchen Umständen Mobbing vorliegt und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung dadurch missbräuchlich wird, wird im vorliegenden Beitrag eingehend behandelt. Allgemeines zum Mobbing Bei Feindseligkeiten oder lang andauernden Unstimmigkeiten steht der Vorwurf von Mobbing bald einmal …

mehr

«Der Mann packte mich und schlug zu»

Interview mit Urs Stauffer, Präsident des Öffentlichen Personals Schweiz

Ein Dorfbewohner der Gemeinde Orpund war mit den Leistungen der Gemeindeverwaltung nicht zufrieden. Seine Unzufriedenheit demonstrierte er mit Drohbriefen an die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung, zerstörten Briefkästen und damit, dass er sein eigenes Blut an die Fassade des Gebäudes schmierte. Auch Urs Stauffer, Präsident von Öffentliches Personal Schweiz, musste sich als Leiter des Bieler Steueramts mit …

mehr