Worum geht es? Am 22. September stimmen die Schweizer StimmbürgerInnen über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Diese sieht vor, dass 1.) der Umwandlungssatz und 2.) die Schwelle für den Eintritt in eine Pensionskasse gesenkt werden, 3.) ein Rentenzuschlag für die Übergangsgeneration ausgerichtet wird und 4.) der Prozentsatz, der jährlich dem Altersguthaben gutgeschrieben wird, für …
mehrArbeit
Onboarding – Das Fundament für eine effiziente Einarbeitung neuer Mitarbeitenden
Worum geht es? Der Begriff Onboarding bezeichnet die Phase nach dem Abschluss des Arbeitsvertrags und betrifft sowohl die Arbeitgebenden als auch die Arbeitnehmenden. Arbeitgebende und Vorgesetzte müssen die Vorkehrungen und Vorbereitungen treffen, die eine möglichst effiziente Einarbeitung ermöglichen. Dazu gehört das Erstellen eines ganzheitlichen Einarbeitungskonzepts. Ein solches sollte das Informieren aller Stellen betreffend die neuen …
mehrAUFLÖSUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES UND FORDERUNG AUS EINER AUSBILDUNGSVEREINBARUNG
Urteil VB.2022.00343 des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 25. Mai 2023: Erstellt eine Arbeitnehmerin (A) einen nicht zutreffenden Leistungsnachweis mit den Logos der Arbeitgeberin und lässt diesen von einer Arbeitskollegin unterzeichnen, so liegt ein sachlicher Kündigungsgrund betreffend Arbeitnehmerin A vor. Da dies ein begründeter Anlass zur Kündigung darstellt, ist sie zur Rückzahlung aus einer Ausbildungsvereinbarung …
mehrSchweizer Lohnstruktur 2022
Der durchschnittliche Monatslohn (privat und öffentlicher Sektor) betrug in der Schweiz im Jahr 2022 brutto CHF 6788. Markante Unterschiede sind je nach Wirtschaftszweig und Profil des Arbeitnehmenden auszumachen. Ein Drittel der Arbeitnehmenden erhielten Boni während fast jeder achte (12,1%) zu einem Tieflohn angestellt war. Der durchschnittliche monatliche Bruttolohn von CHF 6788 wurde für eine Vollzeitstelle …
mehrDIGITALE ÜBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ
Mit der zunehmenden Digitalisierung sowie auch dem zukünftig am Arbeitsplatz zu erwartenden Einsatz von künstlicher Intelligenz, stellt sich die Frage, inwiefern Arbeitgebende ihre Arbeitnehmenden überwachen dürfen. Ein Beispiel betreffend die Überwachung in der Verwaltung wäre, wenn die Leistung der Mitarbeitenden durch KI überwacht wird. Ein weiteres Beispiel betrifft das Arbeiten im Home-Office. Dabei ist zu …
mehrSTRESS BEI DER ARBEIT STEIGT
Gemäss den Daten des Bundesamt für Statistik (Gesundheitsbefragung: Arbeit und Gesundheit 2012-2022) fühlen sich immer mehr Menschen bei der Arbeit gestresst. Diese Daten entstammen einer Befragung, die alle fünf Jahre (2012, 2017, 2022) durchgeführt wird und von ca. 10‘000 erwerbstätigen Personen der ständigen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren beantwortet wird. Die Anzahl Personen, die …
mehrKünstliche Intelligenz hilft beim Verständnis von komplexen Verwaltungstexten
Falls Sie das Thema KI in der Verwaltung anspricht und sie mehr darüber erfahren möchten, dann könnte Sie unsere diesjährige Fachtagung vom 07.-08. November in Brunnen interessieren. Wir werden dieses während zwei Tagen intensiv vertiefen. Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Programm und Anmeldung Fachtagung 2024. Weshalb braucht es KI-Werkzeuge in …
mehrTOP ODER FLOP? Interview mit Dr. Saner zum möglichen Aus des Solothurner GAV
Nach fast 20 Jahren droht dem Solothurner GAV das Ende. Dr. Samuel Blapp sprach mit Dr. Corinne Saner, Vizepräsidentin des Solothurnischen Staatspersonal-Verbandes und Rechtsanwältin in Olten, über den gesamtschweizerisch einzigartigen kantonalen GAV im Kanton Solothurn. AdR: Lesen Sie den Hintergrundbericht von Dr. Saner zu diesem Thema unter folgendem Link: Kommt das Aus für den GAV …
mehr