Arbeit

«Der Beruf und dessen Anforderungen haben sich massiv verändert.» INTERVIEW MIT MANU AEBERLI, LEITERIN BIBLIOTHEK ADLISWIL

In diesem spannenden Interview mit dem ZV-Interview-Team erläutert Manuela Aeberli, inwiefern sich das Berufsbild der Bibliothekarin und des Bibliothekars in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der Digitalisierung verändert hat und welche weiteren interessanten Aufgaben zu ihrem Berufsalltag gehören. ZV: Wer sind Sie und was ist Ihre Funktion? Manuela Aeberli: Mein Name ist Manu Aeberli. …

mehr

Lauf der Rechtsmittelfrist bei mehrfacher Zustellung einer Kündigungsverfügung

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts A-2950/2021 vom 20. März 2023 E.2: Wird eine Verfügung mehrfach ohne Vorbehalt zugestellt, bestimmt sich der Beginn des Fristenlaufs nach der späteren Entgegennahme der zweiten Postsendung. Beurteilt wurde der Fall eines ehemaligen Mitarbeitenden der Parlamentsdienste (A.). Mit Verfügung vom 21. Mai 2021 kündigten die Parlamentsdienste das Arbeitsverhältnis mit A. per 31. August …

mehr

Take it Easier

Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands­ fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-­Call ge­startet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr. …

mehr

«Wann macht Arbeit krank?» Sessionsveranstaltung der parlamentarischen Gruppe für Arbeit

Öffentliches Personal Schweiz (ZV) trifft sich regelmässig mit der Parlamentarischen Gruppe für Arbeit, die sich auf nationaler Ebene im Bereich Arbeitsrecht einsetzt. Das ist mit Blick auf das Personalrecht des Bundes und das Obligationenrecht wichtig, weil hier Weichenstellungen auch für das kantonale und kommunale Recht erfolgen (Nachvollzug). Dieser Anlass, der am 6. Juni 2023 im …

mehr

Weiterbildung im öffentlichen Personalrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Ein Angebot der ZHAW School of Management and Law: Haben Sie den Durchblick im öffentlichen Personalrecht oder sind Ihnen primär die Rechtsgrundlagen für das private Arbeitsverhältnis bekannt? Suchen Sie nach einem Kurs, der sich ausführlich mit dem öffentlichen Dienstverhältnis befasst? Zentralverwaltung, öffentliche Betriebe und private Erbringer von Staatsaufgaben sowie kirchliche Institutionen stellen ihre Angestellten je …

mehr

Die Nachlassplanung – für finanzielle und persönliche Sicherheit, Ruhe und Frieden

Ob es nun darum geht, die Partnerin oder den Partner finanziell abzusichern, sein Erbe zu regeln und festzulegen, was die Kinder oder die Nächsten beim eigenen Tod bekommen sollen, wer im Falle einer allfälligen Unzurechnungsfähigkeit stellvertretend für einem entscheiden soll oder wie wir in einer lebensbedrohlichen Situation allenfalls noch behandelt werden wollen oder eben nicht …

mehr

Der Beweis der Arbeitsunfähigkeit und die vertrauensärztliche Untersuchung

An die unverschuldete Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers knüpfen weitreichende Rechtsfolgen; zum einen die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers und zum anderen der Kündigungsschutz. Aus diesem Grund kommt dem Beweis der Arbeitsunfähigkeit eine wichtige Bedeutung zu. Bei begründeten Zweifeln des Arbeitgebers an der Arbeitsunfähigkeit seines Arbeitnehmers kann er eine vertrauensärztliche Untersuchung anordnen. Doch wann liegen begründete Zweifel vor und …

mehr

2022 wurden in der Schweiz mehr Arbeitsstunden geleistet

2022 wurden in der Schweiz mehr Arbeitsstunden geleistet Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 7,922 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Zwischen 2017 bis 2022 reduzierte sich aber die durchschnittliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitenden pro Woche auf 39h und 59 Minuten im fünfjährigen Mittel. Das höhere Arbeitsvolumen (+1,3%) im Vergleich zu …

mehr