Arbeit

Starke Zunahme der Teilzeitarbeitenden gegenüber den Vollzeitarbeitenden seit 2012.

Teilzeitarbeit liegt im Trend Starke Zunahme der Teilzeitarbeitenden gegenüber den Vollzeitarbeitenden seit 2012. Die Anzahl an Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in der Schweiz im Jahr 2022 erwerbstätig waren, legt um 7,8% auf 4,5 Mio Personen zu. Dies bei einer vergleichbaren Erwerbslosenquote. Was bei der Erhebung dieser Zahlen am deutlichsten hervortritt, ist die …

mehr

Lohnentwicklung und Lohnrunde 2024

Fachkräftemangel und hohe Teuerung sind die Kernindikatoren für die Lohnrunde 2024. Die Teuerung muss voll ausgeglichen werden, der Fachkräftemangel sagt etwas über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, was eine Reallohnerhöhung zur Folge haben muss. Unabhängig von diesen beiden Kriterien sind alle Arbeitgeber aufgefordert, die nicht ausgeglichene Teuerung 2023 und 2022 (diese lässt sich jetzt …

mehr

Lohngleichheit mit Entwicklungspotential

Die Theorie ist bekannt: Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Sie müssen für gleichwertige Arbeit gleich entlöhnt werden. Was gut klingt und auch von der Bundesverfassung vorgeschrieben wird, entspricht aber leider noch immer nicht der Wirklichkeit: Frauen verdienen rund 14 % weniger als Männer. Frauen verdienen im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Den Lohnunterschied veranschaulicht …

mehr

Sozialen Abstieg verhindern

Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. David Dorn, Sie sind Co-Leiter des Universitären Forschungsschwerpunkts «Equality of Opportunity» an der UZH und beschäftigen sich als Ökonom …

mehr

Führungsdefizite und Fachkräftemangel

Mängel in der Personalführung sind eine der Hauptursachen für Kündigungen. Schlimmstenfalls verlassen ganze Teams die entsprechende Verwaltungseinheit oder den betroffenen Betrieb. Besteht ein Mangel an Fachkräften, spitzt sich die Problematik zu, denn eine neue Anstellung zu finden, war für qualifizierte Fachkräfte (je nach Bereich) noch selten so einfach wie heute. Personalverantwortliche sind deshalb gut beraten, …

mehr