Ausgabe als PDF downloaden:
ZV Info 2021 12
Der Direktor von Avenir Suisse, Peter Grünenfelder, ehemals Staatsschreiber im Kanton Aargau, neuerdings Regierungsratskandidat im Kanton Zürich, wirft den Gewerkschaften mangelndes, fragwürdiges Demokratieverständnis und dunkle Machenschaften (Dunkelkammer) vor; sie würden Reichtum aus Zwangsabgaben, teilweise finanziert aus Steuermitteln, generieren. Das ist Unsinn. Die Frage ist aber: Wollen wir so eine Person als Regierungsrat im Kanton Zürich? …
mehr
Nehmen Sie sich für die nächste Woche jeden Abend kurz Zeit und überlegen Sie sich drei Dinge, die an diesem Tag gut waren. Ein nettes Gespräch beim Mittagessen mit einem Arbeitskollegen Das Lachen eines kleinen Jungen Die Freude einer Arbeitskollegin über Ihre Unterstützung Das schöne Wetter Eine nette Begegnung bei der Bäckerei Die Gute-Nacht-Umarmung der …
mehr
Ein schlechtes Arbeitsklima ist nicht nur für die Mitarbeitenden belastend, sondern wirkt sich über kurz oder lang auch negativ auf den Betrieb selber aus. Entsprechend stellt ein Konflikt zwischen Mitarbeitenden oder zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten grundsätzlich auch unabhängig von der Schuldfrage einen sachlichen Kündigungsgrund dar.
mehr
Ein unerwartetes Lob aus berufenem Mund erhielt unser Sekretär Dr. Michael Merker vom Leiter des Workshops «Gesunderhaltung» Dr. med. Dieter Kissling. Ebenso spontan wie unvermittelt bezeichnete er unseren langjährigen Verbandssekretär als jung und fit und in all den Jahren, während denen er ihn kennt, kein bisschen älter geworden.
mehr
Die Einkommen sind immer ungleicher verteilt. Das zeigt die Forschung der beiden UZH-Ökonomen David Dorn und Nir Jaimovich. Die wichtigsten Treiber dafür sind Technologie und Globalisierung. Die Schweiz tanzt allerdings etwas aus der Reihe.
mehr
Die KASPV (Konferenz der Aargauischen Staatspersonalverbände), der auch der ASPV angehört, hat am 30. November 2021 eine Medienmitteilung zur Lohnrunde 2022 publiziert.
mehr
Liebe Mitglieder Gerne informieren wir Sie über Neuerungen, welche ab 1. Januar 2022 in Kraft treten werden – es handelt sich dabei um folgendes:
mehr
Am 7. Dezember 2021 begann die Beratung der BVG-Reform im Nationalrat, einen Tag zuvor trafen sich an der hybriden PK-Netz Tagung in Bern Nationalrät:innen der vorberatenden Sozialkommission, Sozialpartner und ein Politikwissenschaftler, um über die BVG-Reform zu diskutieren.
mehr