Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat

Foto: Rolf Weiss (rolfweiss.ch) Die Digitalisierung ist ein Problem – sie kommt beim Staat nicht so recht voran, obwohl sie sollte. Die Digitalisierung ist schwierig. Bundeskanzler Walter Thurnherr nennt die Herausforderungen in seinem Referat, das er anlässlich der Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften am 11. November 2021 in Bern gehalten hat.

mehr

Digitalisierung

Die sogenannte Digitalisierung verändert nicht nur Produktions- und Vertriebsformen, sie hat auch einen grossen Einfluss auf die Arbeit an sich. Durch die Innovationen der digitalisierten Arbeitswelt wird die Arbeit zusehends von Raum und Zeit entkoppelt. Immer mehr werden flexible Arbeitszeiten geboten und auch gefordert. Was seitens der Arbeitnehmenden zunächst die Hoffnung nach mehr Mobilität und …

mehr

Digitalisierung zum Nutzen der Berufstätigen

Die Digitalisierung verunsichert viele Menschen. Ihre Zukunftsängste drehen sich um die Frage, was mit ihrer Arbeitsstelle bei einer fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitsprozesse geschieht. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass die Zukunft nicht ganz so düster sein wird, wie sie bisweilen gezeichnet wird. Technologische Entwicklungen gibt es seit Jahrzehnten und sind nichts Neues. Sie werden ausserdem …

mehr
Digitalisierung

Eine Utopie wird Realität

Arbeit 4.0 – Digitalisierung und Automatisierung wird die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen. Es wird kaum einen Bereich geben, an dem die Digitalisierung vorübergeht. Die Auswirkungen auf die Lebensrealität der Beschäftigten werden tief greifend sein. Arbeit 4.0 – die Versionsnummer symbolisiert, dass es in der Vergangenheit bereits tief greifende Veränderungen der Arbeitswelt gab und wir nun …

mehr