Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-Call gestartet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr. …
mehrWirtschaft
Weiterbildung im öffentlichen Personalrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Ein Angebot der ZHAW School of Management and Law: Haben Sie den Durchblick im öffentlichen Personalrecht oder sind Ihnen primär die Rechtsgrundlagen für das private Arbeitsverhältnis bekannt? Suchen Sie nach einem Kurs, der sich ausführlich mit dem öffentlichen Dienstverhältnis befasst? Zentralverwaltung, öffentliche Betriebe und private Erbringer von Staatsaufgaben sowie kirchliche Institutionen stellen ihre Angestellten je …
mehrDie Nachlassplanung – für finanzielle und persönliche Sicherheit, Ruhe und Frieden
Ob es nun darum geht, die Partnerin oder den Partner finanziell abzusichern, sein Erbe zu regeln und festzulegen, was die Kinder oder die Nächsten beim eigenen Tod bekommen sollen, wer im Falle einer allfälligen Unzurechnungsfähigkeit stellvertretend für einem entscheiden soll oder wie wir in einer lebensbedrohlichen Situation allenfalls noch behandelt werden wollen oder eben nicht …
mehrLohnentwicklung und Lohnrunde 2024
Fachkräftemangel und hohe Teuerung sind die Kernindikatoren für die Lohnrunde 2024. Die Teuerung muss voll ausgeglichen werden, der Fachkräftemangel sagt etwas über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, was eine Reallohnerhöhung zur Folge haben muss. Unabhängig von diesen beiden Kriterien sind alle Arbeitgeber aufgefordert, die nicht ausgeglichene Teuerung 2023 und 2022 (diese lässt sich jetzt …
mehrLohngleichheit mit Entwicklungspotential
Die Theorie ist bekannt: Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Sie müssen für gleichwertige Arbeit gleich entlöhnt werden. Was gut klingt und auch von der Bundesverfassung vorgeschrieben wird, entspricht aber leider noch immer nicht der Wirklichkeit: Frauen verdienen rund 14 % weniger als Männer. Frauen verdienen im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Den Lohnunterschied veranschaulicht …
mehrSozialen Abstieg verhindern
Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. David Dorn, Sie sind Co-Leiter des Universitären Forschungsschwerpunkts «Equality of Opportunity» an der UZH und beschäftigen sich als Ökonom …
mehrEin 3a Konto macht keine Vorsorge…
Vorsorge ist nicht Pensionierung… Kein Steuerrabatt für Pensionierte… Und über 40 Chancen auf Ihrem Lebensweg das Richtige zu tun. Vorsorge ist ein wichtiges Thema, das viele Menschen beschäftigt. Aber kaum jemand hat Lust, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen. Zu kompliziert, zu undurchsichtig und zu viele Akteure, «die sowieso nur den eigenen Gewinn im Kopf haben». Der …
mehrCESI – unser Dach in Brüssel
Seit vielen Jahren ist ZV Öffentliches Personal Schweiz Mitglied des europäischen Dachverbandes der unabhängigen Gewerkschaften Europas CESI (Confédération Européenne des Syndicats Indépendants). Dieser setzt sich mit grossem Engagement für die Interessen der öffentlich Bediensteten Europas ein. Nachfolgend werden die Gründe der Mitgliedschaft und die Aktivitäten der CESI auf europäischer Ebene für gute, zeitgemässe Anstellungsbedingungen der …
mehr