Eine Berufsschullehrperson hatte die angeordnete Massnahme zur Ausweitung der Maskentragepflicht im Unterricht auch nach einer Verwarnung nicht umgesetzt. Sie zeigte ihren Schüler*innen Videos mit kritischen Bemerkungen zur Maskentragepflicht. Im Weiteren begründete sie ihre Haltung damit, dass sie niemanden zum Tragen einer Maske nötige und macht damit ihr Recht auf Meinungsäusserungsfreiheit (Art. 16 BV) geltend. Die …
mehrRecht
Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht
Stellungnahme des Zentralverbands Öffentliches Personal Schweiz zur Verwendung künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz Öffentliches Personal Schweiz ist parteipolitisch neutral und setzt sich für ein faires und zeitgemässes Arbeitsrecht ein. Er begrüsst die Chancen, die die künstliche Intelligenz für die Arbeitnehmenden z.B. zur effizienteren Erledigung monotoner Arbeiten mit sich bringt. Dennoch sieht er Handlungsbedarf bezüglich des Arbeitnehmerschutzes …
mehrAusgewählte Fragen zum Thema fristlose Kündigung
Eine fristlose Kündigung hat einschneidende Folgen für das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmenden. Die fristlose Kündigung ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Welche das sind und welche Folgen eine ungerechtfertigte fristlose Kündigung nach sich zieht, sind nur einige Fragen, welche im vorliegenden Beitrag beantwortet werden. Unter welchen Voraussetzungen kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen? Eine …
mehrGerichtsbeispiele zur Meinungsäusserungsfreiheit in öffentlich-rechtlichen Anstellungen
Ein langjähriger Dozent der Züricher Hochschule für Künste verteilte mit Unterstützung von Studierenden vor dem Rathaus Flugblätter an Mitglieder des Kantonsrates. In den Flugblättern bezeichnete er den bevorstehenden Umzug der Hochschule als «monströse Zentralisierungsveranstaltung» und fordert zur Ablehnung des geplanten Standortwechsels auf. Der Leiter des Departements Kunst und Medien erteilte dem Dozenten hierfür einen Verweis …
mehrMeinungsäusserungsfreiheit und Treuepflicht des Arbeitnehmers
Die Meinungsäusserungsfreiheit ist ein verfassungsrechtlich garantiertes Grundrecht. Es ist anerkannt, dass Grundrechte auch im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis Geltung haben. Doch wie weit geht die Meinungsäusserungsfreiheit? Ist auch Kritik erlaubt? Welche Bedeutung hat die personalrechtliche Treuepflicht? Nachfolgend finden Sie zehn Fragen und Antworten zu diesem Thema. Was beinhaltet die Meinungsäusserungsfreiheit? Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 16 Abs. 2 Bundesverfassung) …
mehrLauf der Rechtsmittelfrist bei mehrfacher Zustellung einer Kündigungsverfügung
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts A-2950/2021 vom 20. März 2023 E.2: Wird eine Verfügung mehrfach ohne Vorbehalt zugestellt, bestimmt sich der Beginn des Fristenlaufs nach der späteren Entgegennahme der zweiten Postsendung. Beurteilt wurde der Fall eines ehemaligen Mitarbeitenden der Parlamentsdienste (A.). Mit Verfügung vom 21. Mai 2021 kündigten die Parlamentsdienste das Arbeitsverhältnis mit A. per 31. August …
mehrWeiterbildung im öffentlichen Personalrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Ein Angebot der ZHAW School of Management and Law: Haben Sie den Durchblick im öffentlichen Personalrecht oder sind Ihnen primär die Rechtsgrundlagen für das private Arbeitsverhältnis bekannt? Suchen Sie nach einem Kurs, der sich ausführlich mit dem öffentlichen Dienstverhältnis befasst? Zentralverwaltung, öffentliche Betriebe und private Erbringer von Staatsaufgaben sowie kirchliche Institutionen stellen ihre Angestellten je …
mehrDer Beweis der Arbeitsunfähigkeit und die vertrauensärztliche Untersuchung
An die unverschuldete Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers knüpfen weitreichende Rechtsfolgen; zum einen die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers und zum anderen der Kündigungsschutz. Aus diesem Grund kommt dem Beweis der Arbeitsunfähigkeit eine wichtige Bedeutung zu. Bei begründeten Zweifeln des Arbeitgebers an der Arbeitsunfähigkeit seines Arbeitnehmers kann er eine vertrauensärztliche Untersuchung anordnen. Doch wann liegen begründete Zweifel vor und …
mehr