Auszug aus dem Protokoll der Regionalgruppe Bern, Sitzung vom 05. April 2023

2. Standespolitik, Arbeit in den einzelnen Verbänden Bern Teuerung Teuerungsausgleich von 2% per 01.01.2023. Die EWB kann ihren Mitarbeitenden einen Teuerungsausgleich von 2,9% ab 01.04.2023 ausbezahlen. Der Rechnungsabschluss 2022 fällt positiv aus und wesentlich besser als budgetiert. Referendum wegen der Teilrevision des städtischen Personalreglements Der Berner Stadtrat hat am 18. August 2022 ein teilrevidiertes Personalreglement …

mehr

Arbeit der Verbände in der Regionalgruppe Bern

Bern Diverses Ab 1.1.2020 werden die städtischen Arbeitszeitmodelle erweitert. Wie bisher wird in der Stadtverwaltung zwischen flexibler und fixer Arbeitszeit unterschieden; beibehalten wird auch, dass das flexible Arbeitszeitmodell auf Bandbreiten und der gleitenden Arbeitszeit beruht und dass die Mitarbeitenden aus verschiedenen Arbeitszeitvarianten, die aus einer Kombination von Wochenstundenzahl, Lohn und Kompensationstagen bestehen, auswählen können. Die …

mehr

Arbeit der Verbände in der Regionalgruppe Bern

Bern Lohnmassnahmen Nach wie vor sehen wir es als Ziel, die Möglichkeiten einer generellen Reallohnerhöhung für das städtische Personal auszuloten. Der Personalverband ist sehr gerne bereit, in der Frage der Reallohnerhöhung, mindestens ebenso aktiv mitzuwirken wie bei allen bisherigen Themen. Pensionskasse Seit dem 01.01.2018 ist das überarbeitete Personalvorsorgereglement in Kraft. Die PVK führt neu einen …

mehr

Arbeit der Verbände in der Regionalgruppe Bern

Allgemein für alle Verbände mehr oder weniger gültig, können wir folgendes festhalten: Die Attraktivität der Arbeitgeberin Gemeinde wird zum Thema. Vorab bei der Rekrutierung von Kadermitarbeitenden, technischen Berufen und teilweise auch Lehrlingen treten zunehmend Schwierigkeiten auf. Die Gemeinden können im Vergleich mit der Privatwirtschaft und mit Bundes- und Kantonsverwaltungen lohnmässig nicht mehr mithalten. Da nützen …

mehr