Traktanden: 1. Protokoll der Hauptversammlung vom 16.Mai 2024 2. Jahresbericht 2024 3. Standespolitik / aktuelle Themen 4. Rechnungsablage 2024 5. Revisionsbericht / Entlastung des Vorstandes 6. Budget 2025 7. Ehrungen 8. Verschiedenes und Wortmeldungen 9. Gemeinsamer Imbiss Anmeldungen mit dem Formular HV_2025_Traktandenliste_Anmeldung mit Angabe ob Teilnahme mit oder ohne Essen bis spätestens 21. März 2025 an: …
mehrAusgabe als PDF downloaden:
Programm und Traktanden der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2023
Nachfolgend finden Sie das Programm sowie die Traktandenliste der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2023. Anmeldungen sind im Sekretariat möglich. Programm 12.30 – 14.00 Uhr Altstadtrundgang ab 13.30 Uhr Empfang der Delegierten bei Kaffee und Süssgebäck in der Eingangshalle des Rathauses 14.30 Uhr Eröffnung der Delegiertenversammlung durch Präsident Urs Stauffer Grussbotschaft von André Wicki, Stadtpräsident Zug Referat …
mehrPROTOKOLL DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Anwesend • der Zentralpräsident • 6 Mitglieder der Geschäftsleitung • 8 Mitglieder des Vorstands • 2 Ehrenmitglieder • 9 Delegierte aus 7 Staatspersonalverbänden • 21 Delegierte aus 15 Gemeindepersonalverbänden • die 3 Sekretäre Gäste • Horst Bäuerle, Ehrenvorsitzender Beamtenbund Baden-Württemberg, Freudenstadt • Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Aarau • Markus Dieth, Regierungsrat des Kantons Aargau • Adrian …
mehrJahresbericht 2022 Öffentliches Personal Schweiz
Kaum war die Covid-19-Pandemie zumindest vorübergehend überwunden, da brach bereits der Krieg in der Ukraine aus und eine globale Energiekrise zog am Horizont auf. Folge davon war eine Inflationsrate, wie sie die Schweiz seit 1993 nicht mehr gesehen hatte. Mit einer Teuerung von 3 % steht die Schweiz im europäischen Vergleich zwar relativ gut dar, …
mehrStreik des öffentlichen Personals im Kanton Waadt
Am 31. Januar 2023 streikten im Kanton Waadt Hunderte Angestellte des öffentlichen Dienstes. Es handelte sich um eine der grössten Protestaktionen seit Jahren. Der Auslöser: Trotz massiver Teuerung wurde ein Teuerungsausgleich von lediglich 1,4% gewährt.
mehrReform BVG 21 am Abgrund?
Nach der Verabschiedung des Revisionsentwurfs des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) am 25. November 2020 durch den Bundesrat, dem vom Revisionsentwurf abweichenden Beschluss des Nationalrats vom 8. Dezember 2021 und dem von beidem abweichenden Beschluss des Ständerats vom 12. Dezember 2022 liegen die Karten nun auf dem Tisch: We agree to disagree!
mehrDas Arbeitszeugnis – ein Überblick
Ein gutes Arbeitszeugnis dient der Förderung des beruflichen Fortkommens. Wer ein schlechtes Arbeitszeugnis im Bewerbungsverfahren vorweist, wird oft gar nicht erst zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Das Arbeitszeugnis darf jedoch nicht nur den Grundsatz des Wohlwollens beachten, sondern muss auch der Wahrheit entsprechen.
mehrFerienplanung – (zu) frühzeitige Bewilligung durch den Arbeitgeber?
Im Rahmen einer Rechtsauskunft war abzuklären, ob ein öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber verlangen kann, dass die Arbeitnehmer ihre Ferien für das laufende Jahr jeweils bereits Anfang Jahr bekannt geben. Die Verhältnismässigkeit der konkreten Weisung ist – wie so oft – entscheidend:
mehr