Einladung zur Hauptversammlung 2025

Traktanden: 1.   Protokoll der Hauptversammlung vom 16.Mai 2024 2.   Jahresbericht 2024 3.   Standespolitik / aktuelle Themen 4.   Rechnungsablage 2024 5.   Revisionsbericht / Entlastung des Vorstandes 6.   Budget 2025 7.   Ehrungen 8.   Verschiedenes und Wortmeldungen 9.   Gemeinsamer Imbiss Anmeldungen mit dem Formular HV_2025_Traktandenliste_Anmeldung mit Angabe ob Teilnahme mit oder ohne Essen bis spätestens 21. März 2025 an: …

mehr

Reisebericht Pensioniertenausflug des VSG BL 2024

Am Mittwoch, dem 11. September 2024, hat der VSG BL den traditionellen Pensionierten-Ausflug durchgeführt. Nachfolgend finden Sie den spannenden Bericht – zum Nachfühlen für diejenigen, die nicht dabei waren, und zur Erinnerung für diejenigen, die teilgenommen haben. Pünktlich wie jedes Jahr holt uns der „Sägesser-Bus“ an den vereinbarten Abfahrtsorten im Kanton Baselland ab. Nach der …

mehr

Protokoll der Sitzung vom 30. Oktober 2024

Am 30. Oktober 2024 fand im Sitzungszimmer des Tiefbauamtes Bern die Sitzung des Zentralverbands öffentliches Personal Schweiz (ZV) statt. Unter der Leitung des Vorsitzenden wurden aktuelle Themen aus den einzelnen Verbänden, anstehende Herausforderungen und Entwicklungen im Personalwesen der beteiligten Gemeinden und Städte besprochen. Die Sitzung bot auch Raum für Austausch über kreative Ansätze zur Mitarbeitendenförderung …

mehr

PK-Netz Tagungsbericht 2024 – Im Auftrag der Versicherten

Die jährliche PK-Netz-Tagung in Bern, bei dem auch der ZV Mitglied ist und die sich den Interessen der Versicherten in der beruflichen Vorsorge widmet, zog im November 2024 etwa 160 Teilnehmende an, darunter Stiftungsrät:innen, Gewerkschaftsvertreter:innen und Interessierte. Im Fokus der Tagung standen aktuelle Herausforderungen und Reformthemen der beruflichen Vorsorge. Anbei finden Sie ein Zusammenfassung des …

mehr

Digitale Transformation, wo führt uns das hin?

Das Digitalisierungsfieber hat im vergangenen Jahr auch die Bündner Politik erfasst. „Schub für die Digitalisierung der Verwaltung“, titelte der Blick am 16. Oktober 2023. Die Schlagzeile bezieht sich auf die Verabschiedung des kantonalen Gesetzes über die digitale Verwaltung durch den Grossen Rat des Kantons Graubünden. Digitale Dienstleistungen der Verwaltung sollen künftig einfach und sicher abgerufen …

mehr

Zulässigkeit von Anstellungen mit unregelmässigem Beschäftigungsgrad?

Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich VB.2017.00257 vom 10. Januar 2018 Lehrpersonen und Dozierende werden an Schweizer Schulen und Hochschulen oftmals mit einem unregelmässigen Beschäftigungsgrad angestellt. So auch die Dozierenden an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Dieses Anstellungsmodell wird von der Anstellungsbehörde mit stark schwankenden Unterrichtsverpflichtungen begründet. Doch darf das Risiko, dass die Anstellungsbehörde …

mehr

Rechtliche Hürden bei der geschäftlichen Nutzung von privaten Geräten

In der Arbeitswelt zeichnet sich folgender Trend ab: Die Arbeitgeber setzen darauf, dass Mitarbeitende ihre eigenen mobilen Geräte bei der Arbeit nutzen. Durch die geschäftliche Nutzung privater Geräte wie Laptops, Tablets und Smartphones (sog. Bring Your Own Device [BYOD]) stellen sich in rechtlicher Hinsicht insbesondere Fragen in Bezug auf die Zulässigkeit, Kostentragung, Haftung, Datensicherheit und …

mehr

Worum geht es in der Abstimmung zur BVG Reform vom 22. September 2024?

Worum geht es? Am 22. September stimmen die Schweizer StimmbürgerInnen über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Diese sieht vor, dass 1.) der Umwandlungssatz und 2.) die Schwelle für den Eintritt in eine Pensionskasse gesenkt werden, 3.) ein Rentenzuschlag für die Übergangsgeneration ausgerichtet wird und 4.) der Prozentsatz, der jährlich dem Altersguthaben gutgeschrieben wird, für …

mehr