Anmeldung
Die Tagung findet am 3. und 4. November 2022 wie gewohnt im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen statt. Die Teilnahme kostet für Mitglieder neu CHF 450 inkl. Übernachtung und Mahlzeiten. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr, ebenfalls inkl. Übernachtung und Mahlzeiten, CHF 750.
Anmeldungen sind beim Sekretariat unter gabriela.sollberger@oeffentlichespersonal.ch oder via nachfolgendem QR-Code möglich – unter Angabe des Namens, des Verbandes, der Postadresse und eines Vermerks, ob eine Übernachtung gewünscht wird und ob am Nacht- sowie Mittagessen teilgenommen wird.
Das Zimmerkontingent im Seehotel Waldstätterhof ist beschränkt, weshalb die Zimmer wie üblich nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.
Wir freuen uns, mit möglichst vielen Mitgliedern zwei interessante Tage in Brunnen mit lehrreichen Vorträgen und spannenden Diskussionen verbringen zu dürfen.
Programm
Donnerstag, 3. November 2022
14.00 Uhr | Eröffnung der Tagung |
Urs Stauffer, Präsident Öffentliches Personal Schweiz (ZV) | |
14.15 Uhr | Reform der ersten und zweiten Säule, Einführung zum Stand der Dinge |
Andreas Cabalzar, Geschäftsleitungsmitglied Öffentliches Personal Schweiz | |
14.30 Uhr | Der oder die Gender Pension Gap: Ursachen, Stellschrauben und Perspektiven in der beruflichen Vorsorge |
Dr. Svenja Schmidt, Pensionskassenexpertin | |
15.10 Uhr | BVG 21 – Die Interessen der Arbeitnehmenden |
Giorgio Pardini, PK-Netz Vorstand, ehem. Geschäftsleitung syndicom, Stiftungspräsident comPlan | |
15.30 Uhr | Pause |
16.00 Uhr | Privatversicherer in der 2. Säule – Chancen und Herausforderungen |
Muriel Haunreiter, Senior Specialist Markt & Innovation Berufliche Vorsorge AXA | |
16.20 Uhr | Eine BVG Reformwanderung mit Start beim Koordinationsabzug |
Erich Wintsch, Präsident Verein Faire Vorsorge | |
16.40 Uhr | Diskussionsrunde zur BVG 21 Reform |
Andreas Cabalzar (führt durch die Diskussionsrunde), Dr. Svenja Schmidt, Giorgio Pardini, Muriel Haunreiter, Erich Wintsch | |
18.30 Uhr | Apéro |
19.30 Uhr | Nachtessen |
Freitag, 4. November 2022
8.30 Uhr | Sieben Thesen zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung |
Sara Seifried, Senior-Projektleiterin beim staatslabor | |
10.00 Uhr | Pause |
10.30 Uhr | Arbeit und Führung im Wandel – Zukunft braucht Herkunft |
Prof. Dr. Peter Nieschmidt, hält Vorträge und Managementseminare in zahlreichen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen | |
12.00 Uhr | Abschluss der Tagung |
12.15 Uhr | Mittagessen |